PC-Selbstbau Projekte:

Man könnte sagen, PCs gibts von der Stange ohne Ende und das in allen Variationen. PC-Selbstbau spart aber nicht nur Geld, sondern hier sind 2 Spezialisten die sich von der "Stangenware" auch technisch abheben:

 

Der perfekte Multimedia-PC
(0db PC, mit Steinberg Sound):

Bauanleitung (PDF)






Öko-Power-PC:
35W Stromsparkünstler mit i7 (i9) Technologie

Bauanleitung (PDF)





Allgemeines :

CPU-Benchmark ranking 2023 (PDF)

PC Aufbauplan(Standard)  (PDF)




PC- Betriebssysteme und meine ganz persönliche Meinung dazu:
 
Windows:
Die Microsoft-Marktstrategie alle älteren Windows-Versionen unbrauchbar zu
machen wurde mit dot.net umgesetzt.  Mit Windows 11 ging man noch einen Schritt weiter, wonach jetzt der Großteil „älterer“ PCs (zB. Intels 8.Gen.(=2018!!)  und älter - die aber immer noch top performen!) unbrauchbar gemacht wird. Die neueste Windows11 Version 24h2 ging zuletzt sogar noch unverschämter vor:  Mein vor 2 Jahren teuer gekaufter Dell-Laptop, ausgeliefert mit Windows11-22h2 kann nicht auf die aktuelle (nur 2 Jahre jüngere) Windows11 Version 24h2  hochgedatet werden.  Das Problem ist hierbei nicht nur das Version 22h2 irgendwann(früher) aus dem Support fällt, sondern auch das wegen dot.net dann neue Programme  u.U. nicht mehr laufen.  Der teure Dell wäre dann also schon wieder Schrott!
Folge: Weltweit ein riesiger Berg an Elektronikschrott!!   
Der Konzern verhöhnt das Ganze noch und behauptet für Umwelt und CO2- Reduzierung einzutreten. Die allgemeine Empörung darüber hält sich komischer Weise in Grenzen. Aber immerhin: Ein neuerlicher Artikel des CT-Computermagazin bestätigt meine Aussagen. Top Entwicklungsplattformen wie Borland(C++/Delphi) wurden platt gemacht. Konzerne wie Microsoft betrachte ich deshalb als die Waschbären der Softwareindustrie. Leider musste auch ich wegen Mangels an  Alternativen bei der SW-Entwicklung auf diesen Zug aufspringen

Alternativen:
Es gibt Leute, die sehen MacOS(Apple)  als die große Alternative. Da bin ich jedoch äußerst skeptisch. Die Hardwarebindung an die völlig überteuerte Apple-Hardware ist m.E. ein großer Nachteil! Die Vergangenheit hat gezeigt, das sich am Ende immer offene - oder mindestens nicht Hardware gebundene Systeme durchsetzen. Aber wenigstens wird man hier nicht alle paar Jahre genötigt einen neuen PC zu kaufen.
Es gab noch einige weitere Anläufe gegen den Giganten Microsoft anzukämpfen, wie etwa OS2, Lindows, Chrome-OS usw  .... Keines hatte je eine Chance.
Auch Anwendungssoftware, zB. tolle Office-Lösung wie Lotus oder das überragende Programmiersystem Borland, usw. alles wurde von Microsoft platt gemacht

LINUX: 

Die Vorteile stechen sofort heraus:  kostenloses offenes System (Open Source),  ein Appstore (hier "Software Manager"genannt) bietet kostenlose Soft für alle möglichen Anwendungen: Angefangen bei Programmiertools, technische Apps aller Art bis zu Standardanwendungen wie zB. Firefox, Open-Office, VLC, usw.  PC-Hardware unabhängig (früher hieß es: "Kompatible") und genau so intuitiv zu bedienen wie Windows, eigentlich alles was wir wollen.   Der ebenfalls kostenlose Windows Emulator "Wine" erweckt sogar Windows Programme(wie zB. BBOX)  zum Leben. Sicherheit wird hier groß geschrieben und Computerviren  sind praktisch unbekannt. Hier ist noch anzumerken, dass fast alle Internetserver unter Linux laufen – aus Sicherheitsgründen!!
Von Linux gibt es verschiedene Distributionen, die sich eigentlich hauptsächlich nur in der Benutzeroberfläche unterscheiden. Debian ist hier am weitesten verbreitet. (der Kern ist sowieso immer derselbe). Übrigens: In vielen Haushaltsgeräten,  Sat-Receiver, Fernseher,  Bewässerungsanlage im Garten, Betriebssystem auf dem Raspberry Pi,   Umwelt-Messstationen, Smart Home, usw   ...  tickt Linux. 
Das kostenfreie Linus-Mint ist für Umsteiger besonders empfehlenswert, da die Benutzeroberfläche der Windows-Oberfläche am meisten ähnelt. Die etwas abgespeckte- besonders Ressourcen sparende  "xfce-Edition" 
taugt auch für  ältere Rechner .
Die Installation ist denkbar einfach: ISO-Datei herunterladen, auf eine DVD
brennen oder auf einen bootbaren USB-Stick installieren(rufus).
Startlaufwerk im BIOS auf das gewählte Medium umstellen, und los geht’s.
 

Download: 
https://linuxmint.com/


Fazit: 
Wer also keine wirklich spezifische- oder Hardware-gebundene Software benötigt ist mit Linux allerbestens bedient.. Z.B. auch für den oben genannten Multimedia- PC ist das System die ideale Plattform.


 
Marktanteile:
Das Blatt wendet sich langsam.  Linux ist dabei auf einem guten Weg. Im Februar 2024 lag der Anteil von Linux bei PC-Betriebssystemen  bei rund 7,94%, der von  Windows bei 68,85%, der von macOS bei 22,95% und der von Chrome OS bei 0,2%. Trend: Bei Linux zeigt die Tendenz nach oben, während es bei Windows bergab geht. MacOS  bleibt konstant. 
Diese Statistik hat sicher eine große Dunkelziffer. Während es zu MacOS und Windows Verkaufszahlen gibt,  melden viele User ihren Wechsel
-besonders zu Linux-  niemandem.






 (c) elektronikservice-aalen